Nachhaltigkeit ist kein Schlagwort für mich – es ist eine Lebenseinstellung, die sich in vielen Bereichen meines Alltags zeigt. Als ich mich entschied, eine bereits bestehende, sanierte Wohnung mit knapp 60 m² in einem eher ländlichen Eck im Mondseeland zu erwerben, lag mir besonders am Herzen, keinen weiteren Boden zu versiegeln. Ein Grundstück zu kaufen oder ein neues Haus zu bauen war keine Option – selbst, wenn ich es mir leisten könnte 😉 -, denn ich möchte den Ressourcenverbrauch minimieren und stattdessen das nutzen, was schon da ist. Doch das war nur der erste Schritt meiner nachhaltigen Reise:
Eine Wohnung mit grüner Energie
Mein Engagement für Nachhaltigkeit hört nicht bei der Wohnungswahl auf. Um auch in puncto Energieversorgung meinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren, beziehe ich in meiner Wohnung ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Dieser stammt aus Wasserkraft, Sonnen- und Windenergie und ist mit dem österreichischen Umweltzeichen „UZ 46 Grüner Strom“ zertifiziert. Zusätzlich unterstütze ich zwei verschiedene Energiegemeinschaften, die ebenfalls nur Ökostrom handeln, und beziehe Strom von ihnen. So wird die Versorgung meiner Wohnung durch saubere und verantwortungsbewusste Energiequellen gewährleistet.
Gebrauchte Möbel mit Charme und Individualität
Für die Einrichtung meiner Wohnung habe ich mich – soweit wie möglich – bewusst gegen neue Möbel entschieden. Mein Fokus liegt darauf, gebrauchte und manchmal auch stark mitgenommene Möbelstücke zu erwerben und sie mit Liebe zum Detail aufzupeppen. Dabei habe ich Stücke entdeckt, die ihren eigenen Charme und Geschichten mitbringen, oder sie selbst geschaffen. 😉






Die Küche: Frischer Wind durch einfache Mittel
Die bestehende, massive, aber schon etwas ältere Küche blieb erhalten, wurde jedoch neu interpretiert. Mit einem hellblauen Anstrich und modernen Griffen an den Fronten erhielt sie eine neue Optik. Die Arbeitsplatte wurde foliert, die Fliesen hellgrau gestrichen. Ich werde auch noch ein gebrauchtes Waschbecken samt Waschtischarmatur einbauen. Dieses Projekt zeigt, wie man mit kleinen Veränderungen Großes bewirken kann – nachhaltig und ressourcenschonend.





Upcycling: Aus Alt mach Neu
Ich liebe es, Möbel umzufunktionieren und ihnen neuen Nutzen zu verleihen. Zwei alte Ikea-Kästen wurden zu einer fahrbaren Kücheninsel und einer Sitzbank umgestaltet. Sie bieten nicht nur praktische Arbeitsflächen und Sitzgelegenheiten, sondern auch Stauraum für Geschirr, Schwämme und Geschirrtücher. Der abgenutzte Teppich stand kurz vor seiner Entsorgung, wurde dann aber „liebevoll“ in der Hälfte auseinandergeschnitten, um auch in der Küche für kuschelige Füße zu sorgen.



Mein altdeutscher Kleiderschrank ist ein echtes Familienerbstück und begleitet mich bereits seit fast einem Jahrzehnt. Ursprünglich stand er auf dem Dachboden meiner Eltern. Jetzt bringt er einen Hauch von Nostalgie und Beständigkeit in mein Schlafzimmer.

Schätze aus dem Flohmarkt und kreative Projekte
Eine alte Truhe vom Flohmarkt dient als Couchtisch und bietet gleichzeitig Stauraum für Spiele und Naschereien. Garderobe, Regal- und Toilettenpapierhalterungen habe ich aus Brettern und Altholzbalken gefertigt. Selbst eine alte Ikea-Kommode, die mich seit 2011 begleitet, habe ich für den Gartenbereich umfunktioniert und mit grünem Lack neugestaltet.


Nicht einmal Paletten sind bei mir sicher: Alte, für den Transport unbrauchbare Paletten habe ich geschliffen, gestrichen und lackiert, um sie in eine bequeme Garten-Couch zu verwandeln. Ein weiteres Highlight ist die uralte Kommode meiner Mutter, die früher bei meinen Großeltern stand und inzwischen als mein persönliches Wohnungs-Highlight dient. Jedes dieser Stücke hat seine eigene Geschichte und verleiht meinen 4 Wänden Charakter und Wärme.

Der Reiz von gebrauchten Möbeln
Man glaubt gar nicht, wie viele wertvolle Möbelstücke und Einrichtungsgegenstände sich auf Plattformen wie Willhaben finden lassen – oft zu erstaunlich günstigen Preisen. Für mich haben gebrauchte Möbel einen besonderen Charme, den viele neue Produkte nicht mitbringen. Sie erzählen Geschichten, haben Charakter und werden durch eigene kreative Handgriffe zu echten Unikaten. Mit kleinen Upgrades, wie einem neuen Anstrich oder stilvollen Griffen, werden sie zu ganz persönlichen Lieblingsstücken. Und das Beste: Diese Möbel sind oft wesentlich langlebiger und stabiler als viele moderne Alternativen.
Ein Leben im Einklang mit der Natur
Für mich bedeutet Nachhaltigkeit, nicht nur Ressourcen zu schonen, sondern bewusst Entscheidungen zu treffen, die einen positiven Unterschied machen. Ob durch die Wahl meiner Energiequellen oder durch die Einrichtung meiner Wohnung – ich lebe und gestalte mit Respekt für die Umwelt und einem Blick für das Besondere im Bestehenden. Denn wahre Schönheit liegt oft in dem, was wir wieder zum Leben erwecken.
Durch die individuellen Möbel hat deine Wohnung einen richtig schönen, besonderen Charakter bekommen. Macht Lust das eine oder andere nachzumachen! Wir standen vor kurzem auch vor der Entscheidung unsere alten Esstischsessel von Ikea in den Ruhestand zu schicken. Sie haben weiße Bezüge, was mit kleinen Kindern äußerst unpraktisch ist;-) Wir haben dann bei DM dunkelblaues Waschmaschinen-Färbemittel gekauft und die Bezüge umgefärbt. Sie sehen jetzt so toll aus! Haben große Freude damit! Wir haben in der Vergangenheit auch schonmal einen neuen Stoffbezug bei https://bemz.com/de-de für einen alten Ikea Sofasessel gekauft. Waren bzw. sind sehr zufrieden damit!
Hallo Stefanie!
Sehr schöne Lösungen hast du in deiner Wohnung gefunden! Nicht nur, dass du durch Upcycling und den Kauf von gebrauchten Möbeln nachhaltig werkelst, spürt frau beim Anblick der Fotos eine gemütliche Atmosphäre!
lg. Astrid Leithner